PROGRAMM 2022
Liebe Pilger auf den Heiligenberg, den Gartlberg und in die Spitalkirche nach Pfarrkirchen,
liebe Freunde unserer Abendserenaden und unseres Neujahrskonzertes,
nach zwei Jahren durch die Pandemie bedingter Ausfälle und Verschiebungen freuen wir uns, Ihnen in diesem Jahr wieder ein üppiges Konzertangebot in drei Kirchen in und um Pfarrkirchen anbieten zu können. Schwerpunkte sind wie immer die Konzerte in der Wallfahrtskirche Heiligenberg, in der wir die Saison am 19. Juni mit einer Matinee eröffnen. Es folgen drei weitere Konzerte in Heiligenberg, bevor wir dann im Herbst zu einem Konzert in die Franziskanerkirche nach Eggenfelden wechseln und schließlich das neue Jahr mit dem obigatorischen Neujahrskonzert in der Wallfahrtskirche Gartlberg eröffnen.
Wir danken Ihnen für Ihre Treue und freuen uns auf das Wiedersehen!
Ursula Ungewitter, Sabine Ewert, Maria Brennecke und Walter Waidosch
Bitte beachten Sie:
Auch für unsere Konzerte gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln in Bayern.
HEILIGENBERGER ABENDSERENADEN
PROGRAMM 2022
SONNTAG, 19. JUNI
11.00 Matinee Wallfahrtskirche Heiligenberg
MELTING POTS – MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN
Eine Reise durch Raum und Zeit auf den Flügeln der Musik zwischen Brasilien, Irland, Italien und Afrika
Die Eggenfeldener Blockflötistin Maria Dorner-Hofmann, die Passauer Cellistin und Gambistin Julia Willeitner und der aus Chile stammende Gitarrist Danilo Cabaluz präsentieren ein äußerst vielfältiges Programm, in dem Einflüsse verschiedenster Kulturen und Stilrichtungen miteinander verschmelzen. So erklingen unter anderem sehnsuchtsvolle irische Traditionals, zum Teil in Bearbeitungen italienischer Barockkomponisten, brasilianische Choros, bei denen sich europäische Musik mit afrikanischen Klängen vereint, sowie südamerikanische Folklore.
Maria Dorner-Hofmann – Blockflöten
DUO CellAr
Julia Willeitner – Violoncello, Viola da Gamba
Danilo Cabaluz– Gitarreninstrumente
SAMSTAG, 16. JULI
19.30 Wallfahrtskirche Heiligenberg
Ulrike Wahren und Peter Stolle
IN DIESEM MOMENT
Chanson, Musical, Jazz & Pop - die Grenzen sind fließend, wenn Ulrike Wahren und Peter Stolle Bekanntes und Neues schwungvoll präsentieren. Mit warmem Timbre und unverwechselbarer Persönlichkeit führt die vielseitige Sängerin durch ein Kaleidoskop aus bekannten Evergreens und erfrischenden Neuentdeckungen. Sie interpretiert die großen Klassiker aus Jazz, Musical, Chanson und Pop von Edith Piaf über Joni Mitchell genauso überzeugend wie Hits von Ed Sheeran, Sting und Roger Cicero.
Mit charmanter Moderation, Verve und Temperament begeistert die stimmgewaltige Jazz-, Pop- und Chansonsängerin Ulrike Wahren ihr Publikum beim mitreißenden Puls des Broadway und bewegenden Momenten der Musikgeschichte. In dem Pianisten und Sänger Peter Stolle findet sie dabei einen brillanten und charismatischen Bühnenpartner.
Begeisternd und leidenschaftlich finden eine große Stimme, bewegendes Klavierspiel und zwei ausdrucksstarke Persönlichkeiten zueinander und präsentieren glanzvolle Highlights & Evergreens: Berührend, sinnlich und authentisch!
Ulrike Wahren - vocals
Peter Stolle - keyboard
SAMSTAG, 10. SEPTEMBER
19.30 Wallfahrtskirche Heiligenberg
GO CHRYSTAL TEARS
Eine Serenade englischer Melancholie zu Dowlands Zeiten
„Semper Dowland – semper dolens“. Einer der größten englischen Musiker, sich immer verkannt, sich nie genug wertgeschätzt fühlend. Ein Exzentriker, der die Melancholie zum kunstvoll mitreißenden Stil vergoldete und damit hundert Jahre Musikgeschichte prägte. Schwarze Lieder am Rande der Verzweiflung bis zum Tod. Aber in einer Schönheit, die verzauberte. Darüber hinaus aber auch volksliedhafte, fröhliche Countryairs, die bis heute ihre Popularität nicht eingebüßt haben. Im Klang einer Stimme, eingebettet in den elisabethanischen, obertonreichen Sound dreier Violen da Gamba.
Christine Maria Rembeck – Gesang
TRITONOS:
Sabina Lehrmann, Verena Kronseder, Walter Waidosch – Violen da Gamba
HERBSTKONZERT
SONNTAG 27. NOVEMBER
17.00 Franziskanerkirche Eggenfelden
AMORE CHIARO – AMOR OSCURO
Italienische Lieder der Renaissance taumelnd zwischen Liebe und Tod
Haben die Menschen des 16. Jahrhunderts anders gefühlt als unsere Zeitgenossen?
Wenn wir die Texte, die Klänge und Melodien ihrer Musik hören, den fröhlichen, den traurigen Affekten ihrer Lieder nachspüren: das gesamte menschliche Leben mit seinen Leidenschaften spiegelt sich im Kosmos dieser Klangwelten wieder. Gerade die Lieder und Tänze auf den Gassen und Plätzen der Städte Italiens von Venedig über Florenz, Rom, Neapel und Sizilien verrät, was die Menschen zwischen den Polen von Liebe und Tod, zwischen sonniger Helligkeit und dunklen nächtlichen Geheimnissen in diesen Zeiten bewegt hat. Und die uns noch immer bewegen - das Ziel der Musik von „AlbaCanta“ im Klanggewand einer Epoche, die unsere Kultur bis heute prägt und noch immer nicht untergegangen scheint.
Andrea Kaltenecker - Gesang und Psalterium
Beate Knobloch - Blockflöte
Verena Kronseder, Sabine Kreutzberger - Viola da Gamba
Andrea Baur - Laute
Eva Röll - Violine
Walter Waidosch - Vihuela Citola, Viola da Gamba
Achtung geänderte Anfangszeit!
NEUJAHRSKONZERT
1. JANUAR 2023
16.00 Wallfahrtskirche Gartlberg Pfarrkirchen
SOLI DEO GLORIA - DAS NEUJAHRSKONZERT
Prof. Stefan Baier- Orgel
Erstes Barockorchester Heiligenberg mit Walter Waidosch
Eintrittspreise: Erwachsene: 18.- , Vereinsmitglieder: 15.- , Kinder: frei
Karten: Die Kasse ist 45 Minuten vor Konzertbeginn geöffnet.
Platzreservierungen möglich unter
08574 / 1356
oder
heiligenbergmusik@gmx.de